Hauptseite

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 10:04, 16. Mär. 2007 (bearbeiten)
MediaWiki default (Diskussion)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (13:06, 14. Mär. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht 27 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-MediaWiki wurde erfolgreich installiert.+<div id="hauptseite">
-Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki Software finden Sie im [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch].+{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
 +| colspan="2" |
 + 
 +<!-- Willkommen -->
 +<div id="hauptseite-willkommen" class="hauptseite-oben">
 +== Grüßgott bei Tiroul ==
 +<div class="inhalt">
 +[[Tiroul:Über Tiroul|Tiroul]] ist ein Projekt zum Aufbau eines Online-Lexikons über Tiroler Orts- und Flurnamen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei – der Begriff [[Tiroul:Über Tiroul|Tiroul]] lässt es erahnen – den Namen in ihrer mundartlichen Form. In Zeiten der Mobilität und Technisierung unserer Umwelt laufen viele Tiroler Orts- und Flurnamen Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Unser Projekt ist ein Versuch, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und die [[Tiroul:Tiroler Namenschichten|Tiroler Namenwelt]] über das Internet zu dokumentieren, Interesse zu wecken und vielleicht sogar zu sensibilisieren. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Der Stand der integrierten Namen beläuft sich derzeit auf {{NUMBEROFARTICLES}}.
 +</div>
 +</div>
 +|-
 +| width="50%" style="vertical-align:top;" |
 + 
 +<div id="hauptseite-namen" class="hauptseite-links">
 +==Dokumentation der Namen==
 +<div class="inhalt">
 + 
 +<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-right:0.0em;">
 +<imagemap>
 +Bild:Luftbild.jpg|170px
 +rect 0 0 0 0 [[Tiroul:Tiroul-Atlas]]
 +default [[Tiroul:Tiroul-Atlas]]
 +desc none
 +</imagemap></div>
 + 
 +Die Dokumentation der Namen beinhaltet u. a. Folgendes:
 +* Angaben zur Schreibung, Aussprache, zu Namensvarianten innerhalb des Deutschen, aber auch zu etwaigen Entsprechungen inklusive Varianten im Ladinischen und Italienischen.
 +* Angaben zum bezeichneten Objekt.
 +* Punktgenaue Verortung auf der digitalen Landkarte.
 +* Angaben zu schriftlichen Belegen und zur Etymologie.
 + 
 + '''[[Tiroul:Spenden|Ihre Spenden]] helfen, Tiroul zu betreiben.'''
 +Sie, werte Nutzer unseres Online-Lexikons, haben hierbei nicht nur die Möglichkeit sich vorab zu informieren, sondern, vielleicht in einem zweiten Schritt, sich auch aktiv einzubringen. Es handelt sich nämlich um ein freies und interaktives Namenlexikon. Kenner von Online-Enzyklopädien können sich bestimmt auf Anhieb vorstellen, was gemeint ist.
 + 
 +Interessante Beiträge sind herzlich willkommen!
 +</div>
 +</div>
 + 
 +| width="50%" style="vertical-align:top;" |
 + 
 +<div id="hauptseite-bedeutung" class="hauptseite-rechts">
 +== Name der Woche ==
 +<div class="inhalt">
 +{{Name der Woche}}
 +<div class="mehr"></div>
 +</div>
 +== Was bedeutet aber ein Name? ==
 +<div class="inhalt">
 +{{Was bedeutet aber ein Name}}
 +<div class="mehr"></div>
 +</div>
 +</div>
 + 
 +|-
 +| colspan="2" |
 + 
 +<div id="hauptseite-heimat" class="hauptseite-unten">
 +== Tiroler Namen – ein Stück Heimat ==
 +<div class="inhalt">
 +{{Tiroler Namen – ein Stück Heimat}}
 +<div class="mehr"></div>
 +</div>
 +</div>
 + 
 +|}
 +</div>
 +__NOTOC__ __NOEDITSECTION__

Aktuelle Version

Grüßgott bei Tiroul

Tiroul ist ein Projekt zum Aufbau eines Online-Lexikons über Tiroler Orts- und Flurnamen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei – der Begriff Tiroul lässt es erahnen – den Namen in ihrer mundartlichen Form. In Zeiten der Mobilität und Technisierung unserer Umwelt laufen viele Tiroler Orts- und Flurnamen Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Unser Projekt ist ein Versuch, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und die Tiroler Namenwelt über das Internet zu dokumentieren, Interesse zu wecken und vielleicht sogar zu sensibilisieren. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Der Stand der integrierten Namen beläuft sich derzeit auf 5.003.

Name der Woche

Terlan

Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion im Etschtal nordwestlich von Bozen. Römischer Prädialname: *(praedium) Taurilānum 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *Taurilano wurde der Name als Tœrilan eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand Terlan und den tirolischen Endsilbenschwund nach l- Tearl.

Was bedeutet aber ein Name?

Was bedeutet aber ein Name

Was bedeutet aber ein Name, z. B. der Name Tirol, mundartlich Tiroul? Darüber kann man sich, salopp gesagt, nur den Kopf zerbrechen. Aber aus pragmatischer Sicht spielt die Bedeutung eines Namens auch keine Rolle. Namen haben nämlich eine andere Funktion als Wörter. Namen bezeichnen. Im Gegensatz zu einem Wort hat ein Name nur eine historische Bedeutung. Im Laufe der Jahrhunderte ist durch den Sprachwandel die ursprüngliche Bedeutung vieler Namen verlorengegangen.mehr

Tiroler Namen – ein Stück Heimat

Tiroler Namen – ein Stück Heimat

Tirols geografische Namen blicken mitunter auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Nicht wenige stammen aus einer Zeit, in der von romanischer oder gar deutscher Besiedlung des Tiroler Raumes noch lange nicht die Rede war. Viele der so genannten vorrömischen Namen wurden mit der Romanisierung, die offiziell um 15 vor Christus beginnt, in Wirklichkeit jedoch zumindest ansatzweise weiter zurückreicht, übernommen und dem Lateinischen und späteren Romanischen nach bestimmten Sprachgesetzen angepasst. Daneben wurden von den Romanen auch eigene Namen geprägt. Im Zuge der Eindeutschung weiter Teile des Tiroler Raumes, die mancherorts bis ins frühe Mittelalter zurückreicht, geschah im Grunde dasselbe wie schon vorher bei den Romanen und den vorrömischen Völkern: Auch die deutschen, im engeren Sinne bairischen Siedler, übernahmen die von ihnen vorgefundenen geografischen Namen, passten sie auf natürliche Weise ihrer Sprache an und prägten nebenbei neue Namen für bislang meist unbenannte und neu erschlossene Gebiete. mehr

Ansichten
Persönliche Werkzeuge